Willkommen bei Euklid, den Pionieren im 5-Achs-Fräsen!

CAM-Bereich

Die Leichtigkeit des 5-achsigen Zahnradfräsens

Ein Zahnrad entspricht mit seinen etwa 15 bis 100 Zahnlücken mit der gleichen Geometrie und Beschaffenheit, einer Kleinserie in der Fertigung. Entsprechend den vorgegebenen Toleranzen optimiert EUKLID GearCAM die Fräsbahnen so, dass bei minimaler Anzahl von Bahnen die Toleranzen exakt eingehalten werden. Die Schnitt- und Leistungsdaten können dafür einer einstellbaren Werkzeugdatenbank entnommen werden.

Bearbeitungsauswahl

Bei diesem Bild sieht man wie der CAM-Bereich aufgebaut ist. Er ist unterteilt in mehrere Schritte die sich im Navigationsbaum im Hauptschirm befinden. Durch sie fällt es einem sehr leicht, alle wichtigen CAM Funktionen in einem Blick zu haben und gegebenenfalls schnelle Änderungen durchzuführen.

EUKLID GearCAM Assistent mit Bearbeitungsschritten: Schruppen, Schlichten der Evolvente (Zahnflanke), Schlichten des Fussbereichs und Entgraten. Ein Klick startet den CAD Dialog.

Die Icons auf dem Hauptschirm symbolisieren folgende Funktionen:

  • Neuer Schruppschritt, leitet zum Schrupp-Assistenten weiter

  • Neuer Schlichtschritt, leitet zum Schlicht-Assistenten weiter

  • Neue cltx-Datei, legt ein neues Programm an, welches die Bearbeitungsschritte beinhaltet

  • Neukalkulation aller Bearbeitungsschritte bei einer Änderung im CAD-Dialog oder bei Änderung des Rohteils

  • Öffnet die Abtragssimulation zum Simulieren aller Bearbeitungsschritte

  • Öffnet den NC-Dialog in dem viele Voreinstellungen für das spätere Bearbeitungsprogramm gemacht werden

  • Erstellt ein detailliertes Datenblatt über alle relevanten Zahnraddaten sowie den verwendeten Werkzeugen

CAM Eingabemasken - Einfach, schnell und übersichtlich

Zur einfachen und schnellen Eingabe bzw. Änderung ihrer Parameter stehen Ihnen mehrere Eingabemasken zur Verfügung. In diesen Masken wählt man die Art der Bearbeitung aus, legt Werkzeuge fest und definiert die Toleranzen und Bearbeitungsparameter.

Die Auswahl der Bearbeitungsmethode und der Bearbeitungsbereiche bildet die Grundlage eines jeden Prozesses. Als nächstes werden die Toleranzen und Aufmaße in die dafür vorgesehenen Felder eingegeben. Unter Optionen lassen sich diverse Einstellungen vornehmen, die den späteren Bearbeitungsprozess beeinflussen.

Nach diesen Einstellungen fehlt nur noch, die korrekten Werkzeuge festzulegen.

Die Auswahl des idealen Werkzeugs

Die Werkzeug-Auswahl wird durch einen Werkzeug-Manager geregelt und kann individuell auf jeden Betrieb eingestellt werden, wobei jedes Werkzeug mit einer eigenen Nummer und individuellen Schnittdaten gespeichert wird. Der Werkzeug-Manager enthält ebenfalls eine Halter-Datenbank in der alle im Betrieb befindlichen und eingesetzten Halter gespeichert werden können.

Die Eingabe der genauen Halterdaten erlaubt Ihnen in der späteren Simulation genau dieselbe Bearbeitungssituation nachzustellen und mögliche kritische Situationen bereits dort zu erkennen. Zur Verfügung stehen Ihnen neben üblichen Fingerfräsern ebenfalls Fingerfräser mit einem konischen Winkel und Scheibenwerkzeuge, seien es die CoroMill-Werkzeuge von Sandvik oder handelsübliche Scheibenfräser.

Komfortabler Werkzeug-Manager für die Wahl des richtigen Werkzeugs aus der Werkzeug-Datenbank: Scheibenfräser, Coromill, Torusfräser, Kugelfräser sowie Halter aus der Halter-Datenbank.

Optimale Werkzeugbahnen generieren

Nach der Festlegung des Bearbeitungsprozesses werden nun die Werkzeugbahnen generiert und ein fertiger Bearbeitungsschritt erstellt. Die Fräsbahnen werden immer exakt nach den genauen CAD-Daten berechnet und halten sich stets an die Voreinstellungen. EUKLID GearCAM rechnet die optimalen Fräsbahnen, sodass die Bearbeitungszeit so gering wie möglich gehalten wird.

Programmerstellung - Einstellen der Frässtrategien und -methoden

Vor dem Generieren des Bearbeitungsprogramms werden mit Hilfe des NC-Dialogs, Voreinstellungen für das spätere Programm getroffen. Hier sieht man alle Bearbeitungsschritte im Überblick und bekommt erste Informationen, wie z.B. die Bearbeitungszeit, das verwendete Werkzeug, ... usw. Hier ist es nun möglich das Programm individuell und optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Durch die Drop-Down Felder lassen sich verschiedene Strategien und Gruppierungen auswählen, die zu einer optimalen Nutzung Ihrer Maschinenzeit führen. Ebenfalls wird hier die Zahl der zu bearbeitenden Zähne festgelegt und in welcher Reihenfolge diese Bearbeitung stattfinden soll.